Biologischer Spritzplan für Obstgehölze
Winterspritzung
Zeitraum: Januar – März.
Gegen: Alle überwinternden Insektenarten an großen Ästen, Zweigen und Stämmen.
Zusammensetzung der Spritzbrühe: ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM plus 10 % BRENNNESSEL-EXTRAKT COMPOSITUM nach Konzentrationsangabe.
Spritzart: Zweige, Äste und Stämme werden von allen Seiten regelrecht abgewaschen.
Vorblütespritzungen
Gegen: Pilzinfektionen und zur Verdrängung von Insekten.
Zusammensetzung der Spritzbrühe: STEINMEHL 2-3 % in Pflanzenjauche aus BRENNNESSEL-EXTRAKT COMPOSITUM mit ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM oder Spritzbrühe aus MEERESALGEN-KALK bzw. VINALGA. Bei besonders mehltaugefährdeten Pflanzen mit Zusatz von 0,4 % BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger, bei Kräuselkrankheit des Pfirsichs ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM mit Zusatz von 0,1 % Kupfer.
Spritzart: Feuchte Spritzung gezielt auf Knospen, Zweige und Stämme.
Blütespritzung
Gegen: Pilzgefahren und zur Verdrängung von Insekten.
Zusammensetzung der Spritzbrühe: Bei feuchter Witterung, Zusatz von allerfeinstem STEINMEHL 2 %ig. Bei starker Gefahr von echtem oder falschem Mehltau, Zusatz von 0,3 % BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger. Kein Insektizidzusatz!
Spritzart: Mittelfeuchte gezielte Sprühung auf Blüten und Zweige.
Nachblütespritzung
Gegen: Pilzinfektionen und zur Verdrängung von Insekten.
Zusammensetzung der Spritzbrühe: Pflanzenextrakt aus ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT und BRENNNESSEL-EXTRKT COMPOSITUM.
Bei starker Pilzgefahr infolge feuchter Witterung mit Zusatz von BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger oder Einsatz von MEERESALGEN-KALK. Bei schwachem Insektenbefall, Anreicherung der Spritzbrühe mit Seifenextrakt 1 bis 3 %ig, bei starkem Befall mit Pyrethrumextrakt 0,1 %ig.
Spritzart: Mittelfeucht, gezielt auf grüne Triebe und Äste.
Sommerspritzungen
Gegen: Pilzinfektionen und zur Verdrängung von Insekten
Zusammensetzung der Spritzbrühe: Pflanzenextrakt aus ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM, BRENNNESSEL-EXTRKT COMPOSITUM und Zwiebel. Zusatz von STEINMEHL bis 3%ig. Bei starker Infektionsgefahr infolge feuchter Witterung unter Zusatz von 0,2 % Schwefel. Bei schwachem Insektenbefall mit Zusatz von Seifenbrühe, gegebenenfalls Sonderspritzungen mit Pyrethrumextrakt 0,1 %ig. Bei Auftreten von Spinnen oder Milben Sonderspritzungen mit Pflanzenextrakt unter Zusatz von 3 % STEINMEHL oder BENTONIT.
Spritzart: Feinste Benetzung aller grünen Teile und Zweige, nicht tropfnass, so dass der Boden von Spritzbrühen möglichst frei bleibt.
Herbstspritzung – Abschlußspritzung
Gegen: Spätinfektion von Pilzerkrankungen, zur Verdrängung von Insekten.
Zusammensetzung der Spritzbrühe: Pflanzenextrakt aus ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM und BRENNNESSEL-EXTRKT COMPOSITUM sowie Zwiebeln. Bei starker Pilzgefahr Zusatz von 3 % STEINMEHL. Nur bei sehr starker Pilzinfektion reines BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger. Nur bei sehr starkem Insektenbefall Zusatz von 0,1 % Pyrethrumextrakt.
Spritzart: Alle grünen Teile, besonders aber die Fruchtregion sorgfältig von allen Seiten einsprühen.
Downloads
Mehr zum biologischen Spritzplan für Obstgehölze