Sommerernte bei Snoek

Anmerkungen zu Anbau, Düngung (Ernährung) und Pflege.

Wir möchten einmal den Einsatz unserer Produkte in unseren eigenen Gärten vorstellen.

Dazu stellen wir einen Feigenbaum, eine Zucchini, Tomaten im 20 Liter Eimer und eine weiße Traube jeweils mit Erläuterungen zur Behandlung vor. Ganz bewusst wurde dieser frühe Zeitpunkt, in dem der Mehltau sein Unwesen treibt, gewählt.

Präventiv haben wir alle Pflanzen mit Stärkungsmitteln, den sogenannten Biostimulanzien behandelt. Wie man erkennen kann, ist bisher bei keiner Pflanze Mehltau aufgetaucht.

Die Behandlung wird fortgesetzt.

Im August standen diese Produkte zum Verzehr an und bis auf die Feigen sind alle Pflanzen vom Pilzbefall bedroht.

In der Pflegebeschreibung wird erläutert, wie wir damit umgehen.

 

Feigen

Bodenbehandlung:
Nach Snoek-Düngepyramide, pH-Wert 7,2. Geestboden mit Kompost, STEIN- und QUARZMEHL, MEERESALGEN-KALK und HORNSPÄNE als Langzeitdünger sowie MEERWUNDER SEETANG GRANULAT als Edaphon-Nahrung behandelt.

Düngung (Ernährung der Pflanze):
Frühjahr und Herbst: MEERESALGEN-KALK, HORNMEHL, MEISTERDÜNGER fest und VEGANO als Mulch.

Pflege:
Laufende Ernährung und Wassergaben. Nach dem Mulchen wird nur noch Flüssigdünger verwendet; bis zum Fruchtansatz alle 4 Wochen, bei Frucht alle 2 Wochen und bei Reife und Ernte wöchentlich. Aufwandmengen nach Angaben der Beschreibung bzw. Augenschein.

 

Stärkung und Stimulanz:
Bei frühem Blüteansatz; Spritzung mit BALDRIAN-BLÜTENEXTRAKT. Ansonsten 14tägig mit ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM im Wechsel mit BRENNNESSEL-EXTRAKT COMPOSITUM (0,5 %tige Lösung).

Nachbehandlung:
Im Februar werden die Baumscheiben nochmals mit STEIN- und QUARZMEHL, MEERESALGEN-KALK und MEERWUNDER SEETANG GRANULAT behandelt, das Mulchmaterial teilweise ergänzt.

Zucchini

(Anmerkung, die weißen Flecken sind sortenbedingt. Die Produkte bekommen weiße Punkte im Freiland.)

Bodenbehandlung:
Nach Snoek Düngepyramide, pH-Wert 6,5, Geestboden wurde mit Kompost, STEIN- und QUARZMEHL, MEERESALGEN-KALK und HORNSPÄNE sowie VEGANO als Herbstbehandlung vorbereitet.

Ernährung:
Pflanzen aus Anzuchttopf entnommen und Wurzelwerk vor dem Einpflanzen ½ Stunde in MEERESALGEN SUSPENSION getränkt. Das Pflanzloch vor dem Besetzen mit STEINMEHL und HORNMEHL gepudert. Nach der Bepflanzung mit MEISTERDÜNGER fest bestreut und mit VEGANO als Mulch bedeckt.

Pflege:
Mitlaufende Ernährung; bis zur Fruchtbildung 14tägig MEISTERDÜNGER flüssig gegeben. Nach Fruchtbildung und ersten Entnahmen wöchentlich MEISTERDÜNGER flüssig; Wassergaben nur über den Boden.

Stärkung/Biostimulanz:
Nach dem Einpflanzen wöchentlich im Wechsel ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM und BRENNNESSEL-EXTRAKT COMPOSITUM gesprüht. Bei Anzeichen von weißen bzw. grauen Belägen oder Flecken wurde sofort mit BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger behandelt.

Beipflanzungen:
Zwiebeln, Knoblauchgras und Dill

Nachbehandlung:
Eine Nachbehandlung erfolgt nur, wenn ersichtlicher Bedarf entsteht. Ansonsten wird der Boden für die Zwischenfrucht bzw. Gründüngung sowie auf die dann folgende Frucht vorbereitet.

Tomate im Eimer

Substrat/Pflanzerde: pH-Wert 6,5
Substrat besteht aus 20 % Laub, 10 % Sand, 30 % Gartenboden, 30 % Kompost und 10 % Mulch. Substrat ist mit STEIN- und QUARZMEHL, MEERESALGENKALK, MEERWUNDER SEETANG GRANULAT und HORNSPÄNE aufbereitet. Beim Eintopfen sind Pflanzloch und Wurzeln wie bei der Zucchini behandelt worden. Danach MEISTERDÜNGER fest und Mulch.

Ernährung:
Mitlaufende Ernährung nach dem Mulchen, nur noch flüssig mit TOMATENDÜNGER, wachstumsentsprechend 1 x wöchentlich mit der Wassergabe.

Pflege:
Wie Zucchini, plus Stärkung/Stimulanz über Blatt und Boden mit VINALGA. Nach jeder Entnahme (z. B. eine Rispe) eine zusätzliche Flüssigdüngung mit TOMATENDÜNGER. Bei Stress sofortige Boden-Blatt-Düngung mit VINALGA (nicht bei Sonnenschein), mit den Wassergaben nur über den Boden.
Nach dem Einpflanzen wöchentliche Spritzung im Wechsel mit ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM und BRENNNESSEL-EXTRAKT COPMPOSITUM. Bei Anzeichen von weißen oder grauen Flecken bzw. Belägen wurde sofort mit BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger behandelt. (BLATTGRÜN ist ein anwendungsfertiger Pflanzenreiniger, bestehend aus ätherischen Ölen, Kräuterextrakten und Wasser).

Beipflanzungen:
Dill

Nachbehandlung:
Boden (Substrat) wird wieder aufbereitet und für die nächste Vegetationsperiode verwendet. Die Aufbereitung erfolgt nach pH-Wertbestimmung auf Basis der Snoek Düngepyramide.

Wein

(Rebe Lakemont, New York)

Bodenbehandlung:
nach Snoek Düngepyramide, pH Wert 7,0. Geestboden mit Kompost, STEINMEHL, QUARZMEHL, MEERESALGEN-KALK, WEINTRESTERHUMUS und HORNSPÄNE als Langzeitdünger sowie MEERWUNDER SEETANG GRANULAT als Edaphon-Nahrung behandelt.

Ernährung:
Frühjahr und Herbst MEERESALGEN-KALK, HORNMEHL, MEISTERDÜNGER fest und VEGANO als Mulch. Laufende Ernährung und Wassergaben.
Nach dem Mulchen wird nur noch MEISTERDÜNGER flüssig verwendet; bis zum Fruchtansatz alle 4 Wochen, bei Frucht alle 2 Wochen und bei Reife mit Entnahme wöchentlich. Mengen nach Angaben der Beschreibung bzw. Augenschein.

 

Stärkung und Stimulanz:
Bei frühem Blüteansatz mit BALDRIAN-BLÜTENEXTRAKT gesprüht. Ansonsten, ab Mausohrstadium 14tägig mit ACKERSCHACHTELHALM-EXTRAKT COMPOSITUM im Wechsel mit BRENNNESSEL-EXTRAKT COMPOSITUM gespritzt (1% tige Lösung).

Pflege:
Neben dem Ausdünnen und der Entfernung der nichtragenden Triebe; erfolgt die tägliche Beobachtung. Insekten und beschädigte Blätter wurden und werden manuell entfernt. Bei Auftreten von Blattflecken wurde und wird sofort mit BLATTGRÜN-Pflanzenreiniger (nach Sonnenschein und Regen) gearbeitet.

Beipflanzungen:
Dill und Knoblauchgras.

Nachbearbeitung:
Bodenaufbereitung für die Winterruhe. Einarbeitung der Mulchschicht und erneuern.